Produkt zum Begriff Wasserspeicherung:
-
Tiere in Kompost, Boden und morschen Bäumen (Dittmann, Jürgen~Köster, Heinrich)
Tiere in Kompost, Boden und morschen Bäumen , Fremde Welten direkt vor der Haustür: Unter Steinen, im Kompost oder in morschen Bäumen leben Wesen, deren Formen genauso abenteuerlich sind wie ihre Namen: Saftkugler, Steinkriecher, Springschwanz. Es lohnt sich, sie genauer unter die Lupe zu nehmen, auch wenn sie schon bekannter sind wie der Regenwurm, die Fliege oder der Ohrwurm. Denn je besser Kinder ihre Umwelt kennen, um so mehr werden sie sie schätzen und schützen wollen. In der Becherlupe wird jedes Kleintier zur abenteuerlichen Entdeckung. Erst einmal helfen die präzisen Zeichnungen auf den Karten beim Bestimmen der Tiere. Damit aber auch bei den großen Kleintieren nichts übersehen wird, finden die Kinder auf den Karteikarten viele Infos und viele Anregungen für Beobachtungen: Wo findet man die Borstenpaare des Regenwurms? Wie pflanzen sich Regenwürmer fort? Wie atmet die Landassel? Was frisst ein Steinkriecher? Alle Texte sind kindgerecht und bewusst einfach gehalten. Die A5-Karten sind dreck- und feuchtigkeitsabweisend, sodass Ihrer Expedition zu den fremden Welten vor der Haustür nichts mehr im Wege steht. Einsetzbar in Schule, privat oder in der Naturschutzarbeit. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 199905, Produktform: Kartoniert, Beilage: 45 Stabile Karteikarten. (Die Becherlupen-Kartei).,Beilage: Beiheft, 31 S., Autoren: Dittmann, Jürgen~Köster, Heinrich, Abbildungen: Zweifarb. illustr., Fachschema: Biologie / Lehrermaterial, Bildungsmedien Fächer: Biologie, Fachkategorie: Grundschule und Sekundarstufe I~Frühe Kindheit / Frühkindliche Bildung~Unterrichtsmaterialien~Biologie, Biowissenschaften, Interesse Alter: empfohlenes Alter: ab 7 Jahre, Altersempfehlung / Lesealter: 18, ab Alter: 7, Warengruppe: HC/Schulbücher/Unterrichtsmat./Lehrer, Fachkategorie: Schule und Lernen: Biologie, Thema: Orientieren, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Verlag an der Ruhr GmbH, Verlag: Verlag an der Ruhr GmbH, Verlag: Verlag an der Ruhr, Länge: 212, Breite: 151, Höhe: 17, Gewicht: 399, Produktform: Kartoniert, Genre: Schule und Lernen, Genre: Schule und Lernen, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Schulbuch,
Preis: 22.99 € | Versand*: 0 € -
Kompost-Beschleuniger
Unter Verwendung von kohlensaurem Kalk, Kaliumdünger aus der Vinasseverarbeitung, tierischen Nebenprodukten (Kat. 2 und Kat. 3 gemäß VO [EG] Nr. 1069/2009), pflanzlichen Stoffen aus der Lebens-, Genuss- und Futtermittelherstellung, Ammoniumsulfat, Kaliumchlorid. 4 % N Gesamtstickstoff, 3 % P2O5 Gesamtphosphat, 3 % K2O Gesamtkaliumoxid Lieferung im Eimer mit Schaufel
Preis: 15.37 € | Versand*: 7.99 € -
Worms
Worms
Preis: 1.19 € | Versand*: 0.00 € -
Worms: W.M.D
Worms: W.M.D
Preis: 11.36 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie funktioniert die natürliche Wasserspeicherung im Boden und in Gewässern? Welche menschlichen Aktivitäten können die Wasserspeicherung beeinflussen?
Die natürliche Wasserspeicherung im Boden erfolgt durch die Kapillarwirkung von Bodenpartikeln und die Porosität des Bodens. In Gewässern erfolgt die Speicherung durch die Bildung von Grundwasserleitern und -speichern. Menschliche Aktivitäten wie Abholzung, Überdüngung und Versiegelung von Böden können die natürliche Wasserspeicherung beeinflussen, indem sie die Bodenstruktur verändern und den Wasserabfluss erhöhen. Zudem können Staudämme und Entwässerungssysteme die Speicherung von Wasser in Gewässern beeinträchtigen.
-
Wie beeinflusst die Wasserspeicherung in Boden und Gewässern das ökologische Gleichgewicht in einem Ökosystem?
Die Wasserspeicherung in Boden und Gewässern beeinflusst das ökologische Gleichgewicht, indem sie die Verfügbarkeit von Wasser für Pflanzen und Tiere reguliert. Ein ausreichender Wasserspeicher trägt zur Stabilität des Ökosystems bei, während ein Mangel zu Trockenheit und Wasserknappheit führen kann. Eine angemessene Wasserspeicherung fördert die Biodiversität und das Wachstum von Pflanzen, was wiederum Nahrung und Lebensraum für verschiedene Tierarten bietet.
-
Wie funktioniert die Wasserspeicherung im Boden und welche Auswirkungen hat sie auf die Umwelt?
Die Wasserspeicherung im Boden erfolgt durch die Kapillarwirkung, bei der Wasser durch die Poren des Bodens nach oben steigt. Dadurch wird das Grundwasser aufgefüllt und die Versorgung von Pflanzen mit Wasser gesichert. Eine ausreichende Wasserspeicherung im Boden ist wichtig für die Regulierung des Wasserhaushalts, den Schutz vor Erosion und die Erhaltung der Biodiversität.
-
Wie werden Superabsorber in der Landwirtschaft eingesetzt, um die Wasserspeicherung im Boden zu verbessern?
Superabsorber werden in der Landwirtschaft eingesetzt, indem sie dem Boden beigemischt werden, um die Wasserspeicherfähigkeit zu erhöhen. Die Superabsorber können große Mengen an Wasser aufnehmen und langsam an die Pflanzen abgeben. Dadurch wird die Bewässerungseffizienz verbessert und die Pflanzen können auch in Trockenperioden ausreichend mit Wasser versorgt werden.
Ähnliche Suchbegriffe für Wasserspeicherung:
-
Worms Rumble
Worms Rumble
Preis: 1.43 € | Versand*: 0.00 € -
Worms Battlegrounds
Worms Battlegrounds
Preis: 8.59 € | Versand*: 0.00 € -
Worms Blast
Worms Blast
Preis: 1.19 € | Versand*: 0.00 € -
Worms Pinball
Worms Pinball
Preis: 1.19 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie funktioniert die Wasserspeicherung von Creatin?
Creatin wird im Körper in Form von Creatinphosphat gespeichert. Dieses Molekül dient als Energiespeicher in den Muskeln und ermöglicht schnelle und explosive Bewegungen. Bei der Wasserspeicherung von Creatin wird Wasser in den Muskelzellen gebunden, was zu einer erhöhten Zellvolumen und damit zu einer verbesserten Muskelkraft und -ausdauer führen kann.
-
Wie funktioniert die Wasserspeicherung in natürlichen Ökosystemen? Was sind die verschiedenen Methoden der Wasserspeicherung in landwirtschaftlichen Betrieben?
In natürlichen Ökosystemen funktioniert die Wasserspeicherung durch die Aufnahme von Regenwasser durch den Boden und die Pflanzen, die es dann langsam freisetzen. In landwirtschaftlichen Betrieben erfolgt die Wasserspeicherung durch die Nutzung von Staudämmen, Regenwasserspeichern und Bewässerungsteichen, um das Wasser für die Bewässerung von Feldern zu speichern und zu nutzen. Weitere Methoden sind die Anlage von Gräben und Mulden zur Regenwasserspeicherung sowie die Verwendung von Mulch und Bodenbedeckung, um die Verdunstung zu reduzieren.
-
Wie funktioniert die natürliche Wasserspeicherung im Boden und welche Auswirkungen hat sie auf die Umwelt?
Die natürliche Wasserspeicherung im Boden erfolgt durch die Poren im Boden, die Wasser aufnehmen und speichern. Dieses gespeicherte Wasser wird langsam abgegeben und versickert in tiefere Bodenschichten oder fließt in Gewässer ab. Dadurch trägt die natürliche Wasserspeicherung im Boden zur Regulierung des Wasserhaushalts bei und verhindert Erosion sowie Überschwemmungen.
-
Wie funktioniert die natürliche Wasserspeicherung im Boden und welche Auswirkungen hat sie auf das Ökosystem?
Die natürliche Wasserspeicherung im Boden erfolgt durch die Kapillarwirkung des Bodens, die poröse Struktur und die Anwesenheit von organischen Materialien. Diese Speicherung beeinflusst das Ökosystem, indem sie das Grundwasser reguliert, die Versorgung von Pflanzen mit Wasser sicherstellt und die Bodenfeuchtigkeit aufrechterhält, was wiederum das Wachstum von Pflanzen und die Artenvielfalt unterstützt. Zudem wirkt sich die Wasserspeicherung im Boden auf den Wasserhaushalt, die Bodenqualität und die Stabilität von Ökosystemen aus.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.